DEUTSCHER STROHBAUTAG 2023

  • Beteiligte
  • Projekte
  • Anmeldung
  • Programm
  • Mit Stroh bauen

Willkommen zum Deutschen Strohbautag 2023

am 6. Mai 2023 an der Leuphana Universität Lüneburg!

„Wie wir mit Holz und Stroh mehrgeschossige, moderne und komfortable Wohn- und Bürogebäude in Städten erschaffen können und nebenbei das Klima entlasten und mithelfen unseren nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Erde hinterlassen.“*

Eine Veranstaltung des
Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V.

für Fachleute aus der Bauwirtschaft und Bauverwaltung sowie Studierende und Auszubildende im Baubereich.

In Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, der Cradle-to-Cradle Modellregion Nordostniedersachen, Bauwende e.V. und Architects for Future.
Schirmherrin: Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, Hansestadt Lüneburg

Hier geht’s zur Anmeldung!

Mit Stroh bauen? Mehrgeschossig? Innerstädtisch? Lüneburg macht es vor!

Lüneburg ist beim Bauen mit Stroh Vorreiterin in Deutschland. Beim Deutschen Strohbautag 2023 werden Leuchtturmprojekte von drei verschiedenen Akteuren vorgestellt:

  • Das aktuell größte strohgedämmte Bauprojekt Deutschlands, die viergeschossige Wohnanlage „querbeet“ mit 40 Wohneinheiten
  • Das dreigeschossige Gemeinschaftswohnprojekt „Speicherbogen“ mit 20 Wohnungen
  • Ein derzeit entstehender strohgedämmter Neubau eines Horts. Dies wird der erste kommunale lehmverputzte, strohgedämmte Holzbau in Deutschland sein.

Das buchen Sie beim Strohbautag: Neueste Erkenntnisse zum Anfassen

Auf unserer Tagung erfahren Sie in einer ausgewogenen Mischung aus Fachvorträgen, Talkrunden und der Exkursion zu den Strohprojekten,

  • wie urbane, mehrgeschossige, strohgedämmte Holzbauten in Theorie und Praxis funktionieren
  • die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung
  • wie sich Stroh im nachhaltigen Bauen positioniert
  • was das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) für die Bauweise bedeutet

Die Referierenden und an den Führungen beteiligten Fachleute sind Experten aus Forschung, Planung und Anwendung. Neben den Vorträgen und der Exkursion gibt es natürlich auch immer wieder Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch mit Strohbauerfahrenen und -interessierten.

Hier geht’s zur Anmeldung: Kosten für Tagung und Exkursion: 170€

Am Vorabend sowie am Abend der Tagung sind zusätzliche Veranstaltungen mit Fachleuten aus dem Fachverband Strohballenbau Deutschland buchbar! Klicken Sie auf eine der Anmeldeoptionen, um mehr zu erfahren.

Ermäßigung für Studierende und Auszubildende auf Anfrage.

Unterkunft und Verpflegung in der Lüneburger Jugendherberge sind ebenfalls hier buchbar.

Auf Wiedersehen in Lüneburg!?


* das Klima wird durch die jahrzehntelange Speicherung von klimaschädlichem Kohlendioxid in den nachwachsenden Rohstoffen Holz & Stroh entlastet.

Hier geht’s zur Anmeldung!

Download Veranstaltungsflyer als PDF Stand 02.05.2023 (634 kB)


Alle Vortragszusammenfassungen und -einleitungen

  • Einleitungen
    Einleitung Vortrag 1 Michael Braungart (Downloadlink, 560 kB) >> Einleitung […]
  • Vortrag 1 Michael Braungart
    Zusammenfassung und Einleitung: Strohbau als Beispiel für Cradle to Cradle– […]
  • Vortrag 2 Dirk Scharmer
    Zusammenfassung und Einleitung: Was bringen Ökobilanz und das Qualitätssiegel Nachhaltiges […]
  • Vortrag 3, 1. Teil, Benedikt Kaesberg
    Zusammenfassung: Mit der Strohbaurichtlinie hat der FASBA ein Fachregelwerk vorgelegt, […]
  • Vortrag 3, 2. Teil Florian Hoppe
    Zusammenfassung: Lasttragender Strohballenbau – Überblick über Forschung und Entwicklung. Das […]
  • Vortrag 4 Dirk Kruse
    Hier geht’s zur Einleitung
  • Vortrag 5 Michael Oehlerking
    Zusammenfassung und Einleitung:Bei der Planung von Wohngebäuden, Schulen, Hotels, Bürogebäuden […]

Copyright 2022 – Raft by Otter

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung